Rezensionen
5|5
Baumkontrollen für kommunale Einrichtungen und öffentliche Flächen in Berlin
Die Baumkontrolle ist eine wichtige Maßnahme zur Gewährleistung der Sicherheit im öffentlichen Raum. Kommunen sind verpflichtet, ihre Bäume regelmäßig zu Pflegen, um Risiken wie herabfallende Äste oder umstürzende Bäume zu vermeiden. Eine systematische Baumkontrolle dient dem Schutz von Bürgern, Verkehr und Infrastruktur und ist ein wesentlicher Bestandteil der Verkehrssicherungspflicht.
Kommunen tragen die Verantwortung für die Sicherheit öffentlicher Grünflächen, Straßen und Parks. Dazu gehört auch die regelmäßige Kontrolle der Bäume, um Schäden oder Gefahren frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Die Baumkontrolle umfasst:
Überprüfung der Baumkrone (siehe Kronenpflege), des Stammes und der Wurzeln auf mögliche Schäden, Krankheiten oder Anzeichen von Verfall.
Inspektion (siehe Diagnose mit Resistograph), ob der Baum noch ausreichend stabil ist, um Stürmen oder anderen Belastungen standzuhalten.
Identifikation von Baumkrankheiten oder Schädlingen, die den Baum gefährden könnten.
Überprüfung von Ästen, die über Straßen, Wege oder Gebäude hängen und potenziell Gefahr darstellen.
Die Häufigkeit der Baumkontrollen richtet sich nach verschiedenen Faktoren wie Baumart, Standort, Alter und Gesundheitszustand. Generell gilt: Je stärker der Verkehr und die Nutzung in der Umgebung, desto häufiger sollten Baumkontrollen durchgeführt werden. Es empfiehlt sich, jährlich eine umfassende Kontrolle durchzuführen, während auch nach außergewöhnlichen Wetterereignissen wie Stürmen oder starkem Schneefall eine Nachkontrolle stattfinden sollte.
Für Kommunen ist es von entscheidender Bedeutung, Baumkontrollen durch Fachleute durchführen zu lassen. Nur qualifizierte Arboristen oder Baumsachverständige können eine fundierte Bewertung der Baumgesundheit und -sicherheit vornehmen. Sie sind mit den relevanten Normen und Vorschriften vertraut und können Empfehlungen für notwendige Maßnahmen geben.
Die Verantwortung für die Baumkontrolle liegt in der Regel bei der Kommune, und eine Vernachlässigung dieser Aufgabe kann zu gefährlichen Situationen führen, die in Haftungsansprüchen enden können. Im Falle von Unfällen oder Schäden durch einen Baum, der nicht ausreichend geprüft wurde, kann die Kommune rechtlich belangt werden. Um diese Risiken zu minimieren, ist eine regelmäßige, dokumentierte Baumkontrolle unerlässlich.
Wir stehen Ihnen für ein Gespräch oder eine Begehung zur Verfügung. Vereinbaren Sie gerne einen Termin.